SVS unterstützt das Hilfsprojekt der Organisation Apwoyo in Uganda

Unser Vereinsmitglied und AH Kollege Tüge Faust ist gemeinsam mit seiner Ehefrau Birgit bei der Hilfsorganisation Apwoyo und ihren Projekten aktiv.

In der Vergangenheit hat unsere AH Mannschaft bereits ein tolles Hilfsprojekt von Tüge und Birgit unterstützt,

Auch hat der SVS in 2021 bereits ca. 100 Bälle nach Kenia gespendet.

Konkret werden Sportartikel gesucht. Ganz oben auf der Liste steht ein Trikotsatz bzw. Trikotsätze, die nicht mehr gebraucht werden. Das würde den Kindern und Jugendlichen im Zielgebiet Uganda es ermöglichen ihren Sport auch als Mannschaft in einem gemeinsamen Trikot auszuüben.

Kurze Hosen, sonstige Sportkleidung wie z.B. Fußballschuhe von Kinder bis Herrengrößen, werden ebenfalls gesucht.


Für Spenden stehen Euch als Ansprechpartner alle Vorstandsmitglieder des SV Sirzenich zur Verfügung.

Die Hilfsorganisation Apwoyo gibt ebenfalls gerne Auskunft. Weitere Informationen und Kontaktdaten findet Ihr unter www.apwoyo.de.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Alles begann mit ein paar Ziegen …

Aus „Ziegen für Lwala“ wird „Apwoyo“

Apwoyo ist das Wort, welches wir bei unseren ehrenamtlichen Tätigkeiten in Uganda von vielen Menschen zugerufen bekommen. Es ist in der Sprache der Kumam und bedeutet „Danke“.

Unsere Projekte für Witwen und Waisenkinder sind bereits über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und erfreuen sich permanentem Zulauf.

Mit vielen neuen Helfern und einer Vielzahl neuer Projekte in verschiedenen Ortschaften in Uganda, war es an der Zeit, einen gemeinnützigen Verein zu gründen.

Durch die Vereinsgründung ( Apwoyo e.V. ) können wir Aufgaben besser verteilen und haben die Möglichkeit Spendenquittungen auszustellen.

Wir geben unseren öffentlichen Auftritten einen einheitlichen Rahmen und sorgen dafür, dass unsere Arbeit auch in der Zukunft gewährleistet ist.

Helfen Sie uns, die Welt ein bisschen besser zu machen und bedürftigen Menschen eine Zukunft und Hoffnung zu geben.

Wer sich gerne einmal ehrenamtlich in Uganda betätigen oder sogar einmal mit zu unseren Projekten reisen möchte, erreicht uns unter:

ZiegenFuerLwala@web.de

Neben dem neuen Namen Apwoyo wird der alte Name aber immer noch Teil unserer Philosophie bleiben, denn alles begann mit ein paar Ziegen in einem Dorf namens Lwala….

Serrig: 2015 wurde das Projekt „Ziegen für Lwala“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes war es, weibliche Ziegen anzukaufen, um diese an die Ärmsten der Armen zu verschenken. Dies sind in der Regel Witwen, deren Männer verstorben sind. Die Frauen müssen sich alleine um die Ernährung der oft noch kleinen Kinder kümmern. Unterstützung jeglicher Art gibt es in Uganda nicht, und so sind diese Frauen ausschließlich auf sich alleine gestellt.

Ziegen gelten in Uganda als gängiges Zahlungsmittel und sind sehr leicht zu halten. Für die ersten Spendengelder werden junge weibliche Ziegen gekauft. Diese wachsen, geben Milch und vermehren sich. Der örtliche Bauer hat durch den Verkauf der Ziegen eine Einnahmequelle, und die Bedürftigen bekommen eine Ziege. Die erstgeborene weibliche Ziege der von uns geschenkten Ziege geht zurück in unser Ziegenprojekt, welche dann an eine weitere bedürftige Person weitergegeben wird. Somit ist gewährleistet, dass der Kreis sich niemals schließt

Die Vergabe, Kontrolle und Rückgabe erfolgt durch einen unserer ehrenamtlichen Helfer vor Ort.

Seit dem Beginn des Projekts im Jahre 2015 konnten auf diese Weise bereits über 600 Ziegen an bedürftige Witwen vergeben werden.

Was mit ein paar Ziegen begann ist nun zu einem großen Projekt geworden, so Ingbert Dawen, Gründer vom Verein Apowyo e.V. ( Ziegen für Lwala ).

Mittlerweile unterstützen wir 149 Waisenkinder, finanzieren durch Patenschaften deren schulische Ausbildung. Wir bauen Schulen, Regenwasseranlagen und Sanitäranlagen, Versorgen die notleidende Bevölkerung mit kostenlosen Medikamenten und Brillen, Kleidung und Schuhen, bauen Fußballplätze und nicht zu vergessen, die kleinen Hilfsprojekte, direkt vor Ort.

Weitere und neue Projekte für das Jahr 2024 sind bereits in der Planung.

Kontakt: ZiegenfuerLwala@web.de

Spendenkonto IBAN: DE86 5855 0130 0007166838

Weitere Infos über Facebook: ziegen-fuer-lwala

Das Leben von Waisenkindern in Afrika ist hart und von Leid geplagt …

Hunger, Angst und Verzweiflung sind ihre ständigen Begleiter.

Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, verrichten viele Waisenkinder Sklavenarbeit. Einige von ihnen arbeiten in Steinbrüchen oder müssen sich sogar prostituieren, um ihre täglichen Bedürfnisse decken zu können.

APWOYO möchte ein Zeichen setzen.

In Zusammenarbeit mit den ansässigen Schulen wurden bereits 3 Fußballplätze gebaut. Hier mussten zum Teil größere Flächen Buschland in wochenlanger Handarbeit von wildem Bewuchs befreit werden. Dabei halfen selbst die Kinder fleißig mit.

Die so entstandenen Fußballplätze sind nicht zu vergleichen mit den Sportplätzen, die wir in Deutschland gewohnt sind, aber sie erfüllen ihren Zweck. Die Sportanlagen ermöglichen den Kindern, ihre Sorgen und Ängste für die Dauer eines Spiels zu vergessen.

Jedes Kind dieser Erde sollte das Recht und die Möglichkeit auf seine eigene persönliche Entwicklung haben.

Durch das Einbinden der Dorfgemeinschaft entsteht ein Gemeinschaftsprojekt, welches am Ende allen zu Gute kommt.

Das Lachen und das Strahlen in den Augen der Kinder war für unser Team das größte Dankeschön und wird mir immer in Erinnerung bleiben, so Christian Dammann Vorstandsmitglied des Vereins.

Weitere Infos; Facebook: Ziegen für Lwala

Kontakt: ZiegenFuerLwala@web.de

Spendenkonto: IBAN DE 305855013000012139781

Apwoyo – Ziegen für Lwala

Eltern in Uganda müssen für ihre Kinder Schulgebühren bezahlen. Dieses Schulgeld stellt durch die hohe Anzahl der Kinder und das fehlende Einkommen der Eltern eine große Herausforderung für jede Familie dar. Junge Mädchen und Frauen werden bei der Bildung und Ausbildung oft benachteiligt, weil den Eltern die finanziellen Mittel hierzu fehlen.

Apwoyo vermittelt Patenschaften für Waisenkinder in der Region Kalaki und ermöglichen ihnen somit eine schulische Ausbildung. Jedes Kind, welches in unserem Programm aufgenommen wurde, ist ein Waisenkind und hat bereits viel Elend in seinem Leben erfahren müssen. Jeder Name steht für das Schicksal eines Kindes. Ohne die Hilfe von fremden Menschen hätten diese Kinder keine Chance in ihrem Leben.

Zurzeit unterstützen wir 149 Waisenkinder mit permanenten Hilfslieferungen. Um Angehörige zu entlasten finanzieren wir 48 Waisenkindern zusätzlich ihr Schulgeld durch eine Patenschaft und ermöglichen ihnen damit den Besuch einer Schule.

Unser Ziel ist es, die besten Mädchen zu fördern, indem wir das Schulgeld für sie übernehmen. Die Patenschaft für ein Kind beginnt bei 10 Euro pro Monat für die Primärschule und verdoppelt sich, sobald das Mädchen die achte Klasse besucht.

Wir haben unseren Fokus auf Mädchen gelegt, weil diese in Afrika stark benachteiligt sind. Viele werden schon mit 15 Jahren schwanger und können dann keinen Beruf mehr ausüben, geschweige denn weiter zur Schule gehen.

Durch Bildung und Aufklärung versuchen wir, diesen Kreis zu durchbrechen, denn für uns alle bedeutet Bildung = gutes Einkommen.

In Afrika bedeutet schulische Bildung  aber auch, insgesamt weniger Kinder zu bekommen, einen Beruf zu erlernen und die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung zu erhalten.

Mit ihren Spenden und der Hilfe unserer Helfer vor Ort legen wir den Grundstein für diese Kinder und geben ihnen die Hoffnung und die Möglichkeit zu einem besseren Leben.

Email: Apwoyo2023@gmail.com

IBAN: DE 96 5856 0103 0000 8694 27

KSC-Allstars kommen nach Sirzenich

Am 14.10.2023 empfangen die alten Herren die Allstars des Karlsruher SC.

Im Kader der Allstars stehen so bekannte Ex-Profis wie Marco Engelhardt (ehemaliger Nationalspieler), Timo Staffeldt, Sebastian Freis, Burkhard Reich, Michael Wittwer, Rainer Scharinger, Edmond Kapllani, Rainer Krieg sowie Werner Heinzen allen bekannt als ehemaliger Spieler des KSC und des SVS.

Spielbeginn ist um 15:30 Uhr auf der Sportanlage in Sirzenich. Wir freuen uns auf Euren zahlreichen Besuch.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Wir laden alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 19.10.2023 um 19:30 Uhr im Clubhaus in Sirzenich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

2. Geschäftsberichte (Jugend-und Seniorenabteilung, Breitensport)

3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Wahl zum Versammlungsleiter

6. Entlastung des Vorstandes

7. Verschiedenes

Anträge sind mindestens 2Wochen vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Peter Fuxen, Aacherstr. 10a in 54311 Sirzenich einzureichen. Diese werden spätestens 1 Woche vor der Versammlung auf unserer Homepage www.sv-sirzenich.de veröffentlicht.

Gez.

Der Vorstand

Jugendcamp 2023 ein voller Erfolg

das Jugendcamp 2023, welches auf der Sportanlage Sirzenich stattfand, war auch dieses Jahr wiederum ein voller Erfolg.

Alle Plätze waren bereits kurz nach Bekanntgabe des Termins ausgebucht.

Wir danken den organisierenden Vereinen und insbesondere allen Sponsoren die uns unter anderem mit Top Verpflegung unterstützt haben.

Schnupperkurs „Steppaerobic (EasyStep)„ und „Bauch-Beine-Po“

Nach den Sommerferien bietet der SV Sirzenich einen Schnupperkurs „Steppaerobic (EasyStep)„ sowie „Bauch-Beine-Po“ an, für alle an die gerne Steppaerobic oder BBP ausprobieren möchten.
Es handelt sich hierbei um einen 4er-Block-Kurs welcher an folgendem Tag angeboten wird:

Mittwochs
20:00 – 21:00 Uhr „Steppaerobic (EasyStep)„
21:00 – 22:00 Uhr „Bauch-Beine-Po“


Ort:
Gemeindehaus Sirzenich
Anmeldungen und weitere Informationen erhältlich bei:
Inga Seifer-Pilch

Telefon: +49 176 612 564 15
oder per E-Mail
ingapilch@web.de

Dezentraler Kurs zur C-Lizenz

Im September startet unser dezentraler Kurs zur C-Lizenz! Der Kurs findet in Godendorf am Sportplatz statt und nennt sich Basiscoach-C.
Das ist die erste Hürde zum C-Trainerschein. Da der Fußballverband Rheinland den Schein reformiert hat, besteht dieser nur noch aus zwei Modulen.
Dem Basiscoach, den wir jetzt organisieren und einem zweiten Wahlmodul (Kinder, Jugend, Erwachsene), welches aber ein bisschen länger dauert als der Basiscoach. Wir werden voraussichtlich im Winter das Wahlmodul Jugend auch hier dezentral anbieten, sodass wir nach dem Winter neue C-Lizenz Inhaber in unserer JSG haben. 

Aber nun zum Basiscoach: 

Der Basiscoach wird an vier Pflichtterminen stattfinden: 

Freitag, 01.09 von 17:30 bis 20:40 Uhr

Samstag, 02.09 von 8:30 bis 17:00 Uhr 

Freitag, 22.09 von 17:30 bis 21:40 Uhr 

Samstag, 23.09 von 8:30 bis 17:00 Uhr

Vor dem ersten Termin, zwischen dem 2.9 und 22.9 und nach dem letzten Termin werden jeweils Onlinephasen stattfinden, in denen kleine Hausaufgaben (ohne feste Termine) absolviert werden müssen.

Die Hausaufgaben sind aber für jeden machbar und sind selbsterklärend. Wichtig ist nur, dass man Zugriff auf eine Mannschaft hat um ggf. mal ein Video von einer Trainingsübung zu filmen (muss nicht zwingend eine Mannschaft sein, von der man Trainer ist). Der Kurs kostet 110€, wird aber ggf. in Absprache mit eurem Verein von diesem übernommen.
Über den nachfolgenden Link könnt ihr euch für den Kurs anmelden. Der Kurs ist auf 27 Teilnehmer beschränkt und für alle Personen (auch außerhalb unserer Vereine) frei zugänglich, deshalb meldet euch schnell an, wir freuen uns! Bei jeglichen Fragen könnt ihr gerne den Jugendleiter eures Vereins kontaktieren, wir helfen euch gerne! 

Mit sportlichen Grüßen 

Eure Jugendleiter der neuen JSG Trier-Land

ZUMBA Tob dich aus, fühl dich grossartig

SVS Mädchenfußball

You Never Walk Alone

Niemals geht man so ganz…

Am Ende dieser Saison sagen 3 unserer Spieler auf Wiedersehen. Unser Kapitän und Leistungsträger Julio Ngangu, der mehr als 150 Spiele für den SVS bestritt, wechselt in die Rheinlandliga zur FSG Ehrang/Pfalzel. Wir werden dich vermissen 😢

Herbert Stuhlberg, der in der Saison 19/20 von Krettnach zum SVS wechselte und große Erfahrung mitbrachte, verlässt uns nach 4 Jahren zum B-Ligist Weintal/Oberemmel. Vielen Dank für deinen Einsatz 💪🏻

Die Anzahl der Einsätze für den SVS von Felix Opitz sind wahrscheinlich alle gar nicht registriert. Mit Kampfgeist und Leidenschaft überzeugte Felix sowohl auf, als auch neben dem Platz. Leider beendet Felix nach dieser Saison seine Laufbahn als Fußballer. Wir wünschen dir für deine Zukunft nur das Beste 🥰 dein Bier an einem Spieltag zuhause ist aber trotzdem Pflicht 🫡🍻

Wir bedanken uns von Herzen für euren jahrelangen Einsatz für den SVS. Ihr werdet immer mit offenen Armen empfangen ❤️🍀 für Julio und Herb wünschen wir nur das Beste für die neuen Herausforderungen 💪🏻

#youneverwalkalone

Ein Ziel gibt es noch

Sirzenich · Kreisliga A: Aus dem Titelrennen hat sich der SV Sirzenich mittlerweile verabschiedet. Locker ausklingen lassen wollen die beiden Trainer Elmar Klodt und Tillmann Schweitzer die Saison aber nicht. Die Planungen für die neue Runde laufen unterdessen auf Hochtouren.

Es war ein gebrauchter Tag und einer, an dem auch im Spiel nach vorn ausnahmsweise mal nicht viel zusammenlief: Der SV Sirzenich verlor – ähnlich wie zwei Wochen zuvor bei der 0:2-Heimpleite gegen den VfL Trier – zuletzt auch gegen die SG Niederkell Waldweiler (0:1).

„Die Situation, die zum Elfmeter gegen uns führte, haben wir nicht gut verteidigt. So kam es, dass wir früh einem Rückstand nachlaufen mussten und zu allem Überfluss selbst einen Handelfmeter nicht im Tor unterbringen konnten“, sah Elmar Klodt, gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Tillmann Schweitzer auf der Sirzenicher Kommandobrücke, kaum einmal Durchschlagskraft, obwohl „wir drückend überlegen waren, aber zwingende Torchancen kamen nicht heraus. Wir haben einfach keine Lösungen gefunden“. Nach Angaben des 60-Jährigen, der seit der vergangenen Saison gemeinsam mit Schweitzer das sportliche Sagen hat, habe das Team aus dem Hochwald lediglich drei Mal aufs Tor des SVS geschossen. Nach einem Konter hätte Niklas Becker ein zweites Tor für Niederkell erzielen können, doch der Mittelfeldspieler traf die Latte.

Nach der erneuten Niederlage – es war bereits die siebte in dieser Spielzeit – haben die Trainer noch ein Ziel. „Wir wollen uns den vierten Platz wenigstens wieder zurückholen“, sagt Till Schweitzer. Er weiß, dass es „insgesamt an der Konstanz und einer optimalen Chancenverwertung mangelt. Das ist ausbaufähig, wir müssen weitaus mehr Tore machen“ Auch Klodt, dessen Neffen Simon und Aleks im Team spielen, betont, dass die Mannschaft „ansonsten eine gute Saison gespielt“ habe. „Wir wussten, dass auch mal ein Wellental kommt, weil wir in manchen Phasen ein bisschen hektisch und nervös sind. Ein paar Punkte könnten wir schon mehr auf dem Konto haben.“

Um noch auf Platz vier zu springen, wolle man auch die drei an der Tabellenspitze positionierten Mannschaften ärgern. „Das Restprogramm ist relativ schwierig“, weiß der erfahrene Übungsleiter. „Unser Anspruch sollte sein, die Niederlagen gegen Tawern (0:2), Welschbillig (2:3) und Pluwig-Gusterath (0:1) aus der Hinrunde zu korrigieren.“

Nach der Osterpause, am Sonntag, 16. April, 14.30 Uhr, wolle man gegen Pluwig damit beginnen. „Sie haben eine starke Entwicklung genommen und konstant gute Leistungen gezeigt. Doch wir haben ein paar Leute wieder dabei und wollen dem Tabellenführer Paroli bieten“, so Klodt.

Herbert Stuhlberg und Kevin Endres stehen nach auskurierten leichten Verletzungen wieder bereit. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kehrt auch der über viele Wochen hinweg verletzte Torjäger Kevin Walter wieder ins Team zurück. „Kevin fehlt der Mannschaft sehr. Er hat in nur 13 Spielen 16 Tore gemacht. Das sagt alles über seine Qualität“, so Klodt.

Unterdessen sind die personellen Weichen für die neue Spielzeit bereits gestellt. „Wir werden den Weg in dieser Konstellation gemeinsam so weitergehen mit Elmar und Armin Bierbrauer als sportlichem Leiter. Die Philosophie des Vereins besteht darin, mit jungen Spielern den künftigen Weg zu bestreiten. Das haben wir stets betont“, lässt Tillmann Schweitzer durchblicken. Die A-Jugend soll weiterhin von Kevin Endres (23) gecoacht werden, so der Wille von Klodt: „Kevin ist ein sehr guter Trainer. Ob er weitermacht, wurde aber noch nicht besprochen.“

Weil sich die qualitative Breite verbessern soll, sind einige externe Neuzugänge eingeplant. „Wir haben die Zusagen eines Großteils der Spieler bekommen und sind weiterhin auf der Suche nach punktuellen Verstärkungen. Die Neuen sollten aber nicht nur in unser Leistungskonzept, sondern auch charakterlich passen“, betont Klodt. Vier A-Jugendspieler sollen aufrücken: Die Sirzenicher Jungs Joscha Niederprüm, Fynn Schumacher, Yannick Mirkes und Luca Wurdel haben bereits reinschnuppern dürfen und sind im Trainingsprozess integriert.

Quelle: www.volksfreund.de